Rebecca Clarkefrom modern

Hopkins Studio, Denver, Colorado, United States, Public domain, via Wikimedia Commons

Rebecca Clarke (* 27. August 1886 in Harrow, England; † 13. Oktober 1979 in New York City) war eine britisch-amerikanische Komponistin und Bratschistin.

Leben

Clarke wurde in Harrow, England, als Tochter des Amerikaners Joseph Thacher Clarke und seiner deutschen Frau Agnes Paulina Marie Amalie Helferich geboren. Ihr Vater interessierte sich für Musik, und Clarke begann mit dem Violinspiel, nachdem sie dem Unterricht ihres 15 Monate jüngeren Bruders Hans Thacher Clarke beigewohnt hatte. 1903 begann sie ihr Studium an der Royal Academy of Music, wurde aber 1905 von ihrem Vater zurückgezogen, nachdem ihr Harmonielehrer Percy Hilder Miles ihr einen Heiratsantrag gemacht hatte. Später hinterließ er ihr testamentarisch seine Stradivari-Violine. Kurz nachdem sie die Royal Academy verlassen hatte, unternahm sie die erste von vielen Reisen in die Vereinigten Staaten. Anschließend besuchte sie das Royal College of Music und wurde eine der ersten Kompositionsschülerinnen von Sir Charles Villiers Stanford.

Auf Stanfords Drängen hin verlagerte sie ihren Schwerpunkt von der Violine auf die Bratsche, gerade als diese als legitimes Soloinstrument anerkannt wurde. Sie studierte bei Lionel Tertis, der von einigen als der größte Bratschist seiner Zeit angesehen wurde. 1910 komponierte sie in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Kommilitonen am RCM eine Vertonung chinesischer Poesie mit dem Titel “Tears”. Außerdem sang sie unter der Leitung von Ralph Vaughan Williams in einem von Clarke organisierten Studentenensemble, das Palestrinas Musik studierte und aufführte.

Nachdem sie seine außerehelichen Affären kritisiert hatte, wurde sie von Clarkes Vater aus dem Haus geworfen und ihr der Geldhahn zugedreht. Sie musste das Royal College 1910 verlassen und bestritt ihren Lebensunterhalt mit dem Bratschenspiel. Clarke wurde eine der ersten professionellen Orchestermusikerinnen, als sie 1912 von Sir Henry Wood ausgewählt wurde, im Queen’s Hall Orchestra zu spielen. Im Jahr 1916 zog sie in die Vereinigten Staaten, um ihre Konzertkarriere fortzusetzen. Ein kurzes, lyrisches Stück für Bratsche und Klavier mit dem Titel Morpheus, das sie unter dem Pseudonym “Anthony Trent” komponierte, wurde 1918 bei ihrem gemeinsamen Konzert mit der Cellistin May Mukle in New York City uraufgeführt. Die Kritiker lobten den “Trent” und ignorierten weitgehend die Werke, die Clarke zugeschrieben wurden und im selben Konzert uraufgeführt wurden. Ihre kompositorische Karriere erreichte in kurzer Zeit ihren Höhepunkt, beginnend mit der Bratschensonate, mit der sie 1919 an einem Wettbewerb teilnahm, der von Elizabeth Sprague Coolidge, Clarkes Nachbarin und Kunstmäzenin, gesponsert wurde.

In einem Feld von 72 Teilnehmern belegte Clarkes Sonate gemeinsam mit einer Komposition von Ernest Bloch den ersten Platz. Coolidge erklärte Bloch später zum Sieger. Reporter spekulierten, dass “Rebecca Clarke” nur ein Pseudonym für Bloch selbst war, oder zumindest, dass es nicht Clarke gewesen sein konnte, die diese Stücke schrieb, da die Vorstellung, dass eine Frau ein so schönes Werk schreiben könnte, gesellschaftlich undenkbar war. Die Sonate wurde gut aufgenommen und 1919 auf dem Berkshire Music Festival uraufgeführt. Im Jahr 1921 zeigte Clarke mit ihrem Klaviertrio erneut eine beeindruckende Leistung beim Coolidge-Kompositionswettbewerb, gewann jedoch erneut nicht den Preis. 1923 folgte eine Rhapsodie für Cello und Klavier, die von Coolidge gesponsert wurde und Clarke zur einzigen Frau machte, die von Coolidge gefördert wurde. Diese drei Werke stellen den Höhepunkt von Clarkes kompositorischer Karriere dar.

Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Clarke

Rebecca Clarke (* 27 August 1886 in Harrow, England; † 13 October 1979 in New York City) was a British-American composer and violist.

Life

Clarke was born in Harrow, England, to Joseph Thacher Clarke, an American, and his German wife, Agnes Paulina Marie Amalie Helferich. Her father was interested in music, and Clarke started on violin after sitting in on lessons that were being given to her brother, Hans Thacher Clarke, who was 15 months her junior. She began her studies at the Royal Academy of Music in 1903, but was withdrawn by her father in 1905 after her harmony teacher Percy Hilder Miles proposed to her. He later left her his Stradivarius violin in his will. She made the first of many visits to the United States shortly after leaving the Royal Academy. She then attended the Royal College of Music, becoming one of Sir Charles Villiers Stanford’s first female composition students.

At Stanford’s urging she shifted her focus from the violin to the viola, just as the latter was coming to be seen as a legitimate solo instrument. She studied with Lionel Tertis, who was considered by some the greatest violist of the day. In 1910 she composed a setting of Chinese poetry, called “Tears”, in collaboration with a group of fellow students at RCM. She also sang under the direction of Ralph Vaughan Williams in a student ensemble organised by Clarke to study and perform Palestrina’s music.

Following her criticism of his extra-marital affairs, Clarke’s father turned her out of the house and cut off her funds. She had to leave the Royal College in 1910 and supported herself through her viola playing. Clarke became one of the first female professional orchestral musicians when she was selected by Sir Henry Wood to play in the Queen’s Hall Orchestra in 1912. In 1916 she moved to the United States to continue her performing career. A short, lyrical piece for viola and piano entitled Morpheus, composed under the pseudonym of “Anthony Trent”, was premiered at her 1918 joint recital with cellist May Mukle in New York City. Reviewers praised the “Trent”, largely ignoring the works credited to Clarke premiered in the same recital. Her compositional career peaked in a brief period, beginning with the viola sonata she entered in a 1919 competition sponsored by Elizabeth Sprague Coolidge, Clarke’s neighbour and a patron of the arts.

In a field of 72 entrants, Clarke’s sonata tied for first place with a composition by Ernest Bloch. Coolidge later declared Bloch the winner. Reporters speculated that “Rebecca Clarke” was only a pseudonym for Bloch himself, or at least that it could not have been Clarke who wrote these pieces, as the idea that a woman could write such a beautiful work was socially inconceivable. The sonata was well received and had its first performance at the Berkshire music festival in 1919. In 1921 Clarke again made an impressive showing in Coolidge’s composition competition with her piano trio, though again failed to take the prize. A 1923 rhapsody for cello and piano followed, sponsored by Coolidge, making Clarke the only female recipient of Coolidge’s patronage. These three works represent the height of Clarke’s compositional career.

Source Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Clarke_(composer)

Discography













Sheet music

Score for choire

Multitude of Voyces 2




He That Dwelleth in the Secret Place of the Most



Come, oh come, my life's delight




Chorus from Shelley's 'Hellas'



When cats run home and light is come




A Lover's Dirge




Weep you no more, sad fountains




My spirit like a charmed bark doth float




Now fie on love (Paperback)


Ave Maria




There Is No Rose



Philomela



Music, when soft voices die




Score for chamber music

Weihnachtslieder von Komponistinnen 3 und 4

The Aspidistra

Passacaglia



Songs with violin




Shorter Pieces




Passacaglia



Shorter pieces for cello and piano



Trio





Prelude, Allegro, and Pastorale




Two movements for string quartet




Dumka




Morpheus




Two Pieces




Shorter Pieces




Sonate




3 Old English Songs





Liederalbum