Teresa Carreñoaus romantic

Teresa Carreño, 1916 by Julius Cornelius Schaarwächter / Public domain

María Teresa Carreño García de Sena (* 22. Dezember 1853 in Caracas; † 12. Juni 1917 in New York) war eine venezolanische Pianistin und Komponistin.

Leben und Werk

Teresa Carreño war zu ihrer Zeit weltberühmt und galt als bedeutendste Pianistin der Gegenwart. Häufig wurde sie als „Kaiserin des Pianos“ und „Walküre des Pianos“ bezeichnet.

Ihr Vater, Manuel Antonio Carreño, war ein venezolanischer Politiker, zeitweise war er Außen- und Finanzminister. Er war ein begabter Amateurpianist, außerdem der Verfasser des im spanischen Sprachraum weitbekannten und vielfach aufgelegten Benimmbuches Compendio del manual de urbanidad y buenas maneras, einer Art spanischer Knigge. Ihre Mutter war Clorinda García de Sena y Toro, deren Vater Musiker war. Ihr Großvater väterlicherseits, José Cayetano Carreño (1774–1836), war ein bedeutender venezolanischer Komponist. Den ersten Klavierunterricht erhielt sie von ihrem Vater. Später war der deutsch-venezolanische Pianist Julio Hohené ihr Lehrer.

1862 emigrierte die Familie wegen eines Umsturzes von Venezuela in die USA, wo Teresa in New York Unterricht bei Louis Moreau Gottschalk erhielt. Am 28. November 1862 gab sie ihr erstes Konzert in der New Yorker Irving Hall; als Neunjährige spielte sie 1863 im Weißen Haus vor Abraham Lincoln.

Im Herbst 1866 starb ihre Mutter an der Cholera, was für das Kind einen schweren Schlag bedeutete. Noch im selben Jahr zog sie mit ihrem Vater nach Spanien, wo sie Konzerte in Madrid und Zaragoza gab. In Paris erhielt sie Klavierunterricht bei Anton Rubinstein und dem Chopin-Schüler Georges Matthias. Es folgten Konzertreisen durch ganz Europa.

Von 1873 bis 1875 war sie mit dem Komponisten Émile Sauret verheiratet, von 1876 bis 1885 mit dem italienischen Bariton Giovanni Tagliapietra. Aus dieser Ehe ging am 24. Dezember 1882 die Tochter Teresita Tagliapietra-Carreño hervor, die ebenfalls eine bedeutende Pianistin wurde. Am 7. Januar 1885 wurde der Sohn Giovanni geboren.

1885 kehrte Teresa Carreño erstmals seit ihrer Emigration in der Kindheit nach Venezuela zurück, wo sie mit Tagliapietra eine italienische Oper in Caracas eröffnete, in der sie auch als Sängerin auftrat. Ihre Auftritte als Pianistin wurden eine Zeitlang seltener, sie komponierte viel und verfolgte weitere Projekte, so die Eröffnung eines Konservatoriums in ihrem Heimatland.

Wenige Jahre darauf ging sie wieder nach Europa. Große Beachtung fand ihre Europatournee 1889 bis 1890, durch die sie endgültig zur höchsten Berühmtheit aufstieg. Im Rahmen dieser Konzertreise gab sie am 18. November 1889 ihr Debüt in Berlin. In Deutschland genoss Carreño zeit ihres Lebens besondere Verehrung.

In dritter Ehe war sie von September 1892 bis Oktober 1895 mit Eugen d’Albert verheiratet, mit dem sie in der nach ihr benannten Villa Teresa im sächsischen Kötitz, heute Coswig, lebte. Mit D’Albert hatte sie zwei weitere Töchter, Eugenia (* 27. Sept. 1892) und Hertha (* 26. Sept. 1894). Ab 1902 war sie mit Arturo Tagliapietra, dem Bruder ihres zweiten Ehemannes, verheiratet und lebte, wenn sie nicht auf Reisen war, in Berlin am Kurfürstendamm. Neben ihren Konzertreisen durch Europa, Amerika und Australien trat sie als Komponistin von brillanten Klavierstücken hervor und komponierte auch ein Streichquartett.

Aus ihrer Schule gingen bedeutende Pianisten – wie Edward MacDowell (1861–1908) und Télémaque Lambrino (1878–1930) – hervor. Rudolf Maria Breithaupt (1873–1945) widmete ihr sein modernes methodisches Klavierwerk „Die natürliche Klaviertechnik der Meisterin Teresa Carreño“. Auch Gioachino Rossini und Edvard Grieg zollten ihr Hochachtung.

Teresa Carreño hat am 2. April 1905 insgesamt 18 Werke für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon aufgenommen, darunter eine damals und heute als phantastisch gespielt empfundene Aufnahme der Waldstein-Sonate von Beethoven. Mehrere der 1905 von ihr eingespielten Notenrollen für Reproduktionsklaviere mit Werken von Schumann, Liszt, Chopin und Beethoven sowie eigenen Kompositionen sind im Besitz der Universitätsbibliothek Freiburg und des Augustinermuseums in Freiburg. Ihre Tochter Teresita spielte 1906 ebenfalls Welte-Mignon-Aufnahmen ein.

Im April 1983 wurde in Caracas das nach der Künstlerin benannte Musiktheater Complejo Cultural Teresa Carreño (Teresa Carreño Cultural Complex) eröffnet, eines der größten Konzert- und Schauspielhäuser Lateinamerikas.
Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Teresa_Carreño

María Teresa Carreño García de Sena (* 22 December 1853 in Caracas; † 12 June 1917 in New York) was a Venezuelan pianist and composer.

Life and work

Teresa Carreño was world-famous in her time and considered the most important pianist of the present day. She was often referred to as the “Empress of the Piano” and the “Valkyrie of the Piano”.

Her father, Manuel Antonio Carreño, was a Venezuelan politician, at times serving as Minister of Foreign Affairs and Finance. He was a talented amateur pianist and also the author of the Compendio del manual de urbanidad y buenas maneras, a kind of Spanish etiquette book widely known and widely published in the Spanish-speaking world. Her mother was Clorinda García de Sena y Toro, whose father was a musician. Her paternal grandfather, José Cayetano Carreño (1774-1836), was an important Venezuelan composer. She received her first piano lessons from her father. Later, the German-Venezuelan pianist Julio Hohené was her teacher.

In 1862, due to a coup d’état, the family emigrated from Venezuela to the USA, where Teresa received lessons from Louis Moreau Gottschalk in New York. On 28 November 1862 she gave her first concert in New York’s Irving Hall; as a nine-year-old she played for Abraham Lincoln at the White House in 1863.

In the autumn of 1866, her mother died of cholera, which was a heavy blow for the child. That same year she moved with her father to Spain, where she gave concerts in Madrid and Zaragoza. In Paris she received piano lessons from Anton Rubinstein and the Chopin pupil Georges Matthias. Concert tours throughout Europe followed.

From 1873 to 1875 she was married to the composer Émile Sauret, from 1876 to 1885 to the Italian baritone Giovanni Tagliapietra. This marriage produced their daughter Teresita Tagliapietra-Carreño on 24 December 1882, who also became an important pianist. Their son Giovanni was born on 7 January 1885.

In 1885 Teresa Carreño returned to Venezuela for the first time since her childhood emigration, where she opened an Italian opera in Caracas with Tagliapietra, in which she also appeared as a singer. Her performances as a pianist became less frequent for a while, she composed a lot and pursued other projects, such as opening a conservatoire in her home country.

A few years later, she went back to Europe. Her tour of Europe from 1889 to 1890 attracted great attention, and it was through this tour that she finally rose to the highest level of fame. During this tour, she made her debut in Berlin on 18 November 1889. Carreño enjoyed special veneration in Germany throughout her life.

She was married for the third time to Eugen d’Albert from September 1892 to October 1895, with whom she lived in the Villa Teresa, named after her, in the Saxon town of Kötitz, now Coswig. With D’Albert she had two more daughters, Eugenia (* 27 Sept. 1892) and Hertha (* 26 Sept. 1894). From 1902 she was married to Arturo Tagliapietra, the brother of her second husband, and lived in Berlin on Kurfürstendamm when she was not travelling. In addition to her concert tours through Europe, America and Australia, she emerged as a composer of brilliant piano pieces and also composed a string quartet.

Important pianists – such as Edward MacDowell (1861-1908) and Télémaque Lambrino (1878-1930) – emerged from her school. Rudolf Maria Breithaupt (1873-1945) dedicated his modern methodical piano work “Die natürliche Klaviertechnik der Meisterin Teresa Carreño” to her. Gioachino Rossini and Edvard Grieg also paid tribute to her.

Teresa Carreño recorded a total of 18 works for the Welte-Mignon reproduction piano on 2 April 1905, including a recording of Beethoven’s Waldstein Sonata that was considered fantastic playing at the time and today. Several of the rolls of music for reproduction pianos she recorded in 1905 with works by Schumann, Liszt, Chopin and Beethoven as well as her own compositions are in the possession of the Freiburg University Library and the Augustinermuseum in Freiburg. Her daughter Teresita also recorded Welte-Mignon in 1906.

In April 1983, the music theatre Complejo Cultural Teresa Carreño (Teresa Carreño Cultural Complex), named after the artist, was opened in Caracas, one of the largest concert and theatre houses in Latin America.
Source Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Teresa_Carreño

Discography






Sheet music

Score for chamber music

Streichquartett h-Mollfor Streicherstrings



for Streicherstrings

Streichquartett h-Mollfor Streicherstrings


for Streicherstrings

Streichquartett h-Mollfor Streicherstrings


for Streicherstrings

Plaintefor Klavierpiano
Edition: Downloaddownload

for Klavierpiano
Edition: Downloaddownload

Quartett H-Mollfor Cellocello, Streicherstrings, Violaviola, Violineviolin


for Cellocello, Streicherstrings, Violaviola, Violineviolin

Music For Pianofor Klavierpiano


for Klavierpiano

Kleiner Walzerfor Klavierpiano



for Klavierpiano

Four Piano Worksfor Klavierpiano

  • Gottschalk Waltz op. 1
  • Caprice Etude op. 7
  • Plaintes au bord d’une tombe op. 20 (4ème Elegie)
  • Plaintes au bord d’une tombe op. 21 (5ème Elegie)
for Klavierpiano