Olga Neuwirthfrom modern

Aufgenommen von Priska Ketterer im Jahr 2002, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Olga Neuwirth (* 4. August 1968 in Graz) ist eine österreichische Komponistin.

Leben

Olga Neuwirths Vater ist der Pianist Harry Neuwirth. Sie ist die Nichte von Gösta Neuwirth; die Bildhauerin Flora Neuwirth ist ihre jüngere Schwester. Durch ihre Mutter, die Kontakte zur Wiener Gruppe hatte, lernte Neuwirth Konrad Bayer, H. C. Artmann und Alfred Kolleritsch kennen.

Neuwirth wuchs in Schwanberg auf, ihre Schulausbildung erhielt sie in Deutschlandsberg. Ihre ursprünglichen Pläne, Trompete zu studieren, musste sie nach einem Unfall mit Kieferverletzung aufgeben. Bereits als Gymnasiastin nahm sie an Kompositionsworkshops mit Hans Werner Henze und Gerd Kühr teil. Mit sechzehn begegnete sie Elfriede Jelinek, mit der sie sich anfreundete. Ihrer ersten Komposition gab die Siebzehnjährige den Namen „Die gelbe Kuh tanzt Ragtime“.

Beim 2. Jugendmusikfest Deutschlandsberg 1985 arbeitete sie mit Hans Werner Henze an „Robert, der Teufel“. Diese Kommunaloper in zwei Akten, mit einem Libretto von Elfriede Jelinek (nach einem weststeirischen Märchen), wurde am 27. Oktober 1985 in der Koralmhalle Deutschlandsberg uraufgeführt.

Ab 1985 studierte sie in San Francisco am Conservatory of Music und am Art College, Malerei und Film. In Wien setzte Olga Neuwirth ihre Studien an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst sowie am Elektroakustischen Institut fort. Von 1993 bis 1994 studierte Neuwirth bei Tristan Murail in Paris. Wesentliche Anregungen erhielt sie durch die Begegnungen mit Adriana Hölszky (Nicht beirren lassen! Weitermachen!) und Luigi Nono. Das Studium schloss sie mit einer Magisterarbeit „Über den Einsatz von Filmmusik in ,L’amour à mort‘ von Alain Resnais“ ab.

1991 wurde Olga Neuwirth mit Mini-Opern nach Texten von Elfriede Jelinek international bekannt.

Neuwirth gehört zur musikalischen Avantgarde und sieht sich angeregt und inspiriert von der mit ihr befreundeten Schriftstellerin Elfriede Jelinek. So beschreibt sie selber ihre Musik als „Katastrophenmusik“, welche einen grundlegenden Pessimismus zum Ausdruck bringt, in dem dennoch nicht Verzweiflung herrscht, sondern die vorherrschende Empörung Kraft gibt für künstlerische Projekte. Aufgrund dieser Einstellung und der auf Harmonie weitgehend verzichtenden Umsetzung ihrer musikalischen Werke gilt Neuwirth als Enfant terrible der klassischen Musikszene Österreichs. Die Klangmuster ihrer Musik ähneln verschlungenen Labyrinthen und ändern sich ständig. Neuwirth verbindet Klassik und Elektronik mit natürlichen Klängen. Sie schätzt als Stimme den Countertenor, beispielsweise in Bählamms Fest (Jeremy) und Lost Highway (Mystery Man).

1999 wurde die Oper Bählamms Fest bei den Wiener Festwochen uraufgeführt. Neuwirth widmete das Auftragswerk, das sie seit 1997 in Venedig geschrieben hatte, ihrer Mutter. 2000 war sie Composer-in-Residence beim Koninklijk Filharmonisch Orkest van Vlaanderen in Antwerpen, 2002 (mit Pierre Boulez) bei den Luzerner Festwochen. Ihr für Pierre Boulez und das London Symphony Orchestra geschriebenes Werk Clinamen/Nodus war nach der Londoner Uraufführung 2000 auf einer weltweiten Tournee zu hören. 2002 war sie composer-in-residence bei den Luzerner Festwochen. 2003 erfolgte in Graz die Uraufführung des Musiktheaters Lost Highway. Bei den Salzburger Festspielen 2006 wurde ihr Trompetenkonzert von den Wiener Philharmonikern uraufgeführt.

Olga Neuwirth nahm 2007 an der documenta 12 teil. 2008 fand die englische Erstaufführung von Lost Highway an der English National Opera statt.

2008 arbeitete sie bei dem Projekt „Der absolute Film“ mit, bei dem Filme aus den Zwanzigerjahren neu vertont wurden: Neuwirth komponierte dabei die Musik für Symphonie diagonale aus dem Jahr 1924. Sie schrieb außerdem die Musik zum Film Das Vaterspiel von Michael Glawogger.

Das Auftragswerk The Outcast wurde 2012 von Michael Simon am Mannheimer Nationaltheater uraufgeführt, allerdings nicht im Sinne der Komponistin und ihrer Librettisten Anna Mitgutsch und Barry Gifford. Ihr Orchesterwerk Masaot/Clocks without Hands wurde am 6. Mai 2015 von den Wiener Philharmonikern unter Daniel Harding in der Kölner Philharmonie uraufgeführt.

Neuwirths Oper Orlando, basierend auf dem Roman von Virginia Woolf, ist die erste von einer Frau komponierte abendfüllende Oper, die von der Wiener Staatsoper beauftragt wurde. Die Uraufführung fand am 8. Dezember 2019 statt.
Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_Neuwirth

Olga Neuwirth (* 4 August 1968 in Graz) is an Austrian composer.

Life

Olga Neuwirth’s father is the pianist Harry Neuwirth. She is the niece of Gösta Neuwirth; the sculptor Flora Neuwirth is her younger sister. Through her mother, who had contacts with the Vienna Group, Neuwirth became acquainted with Konrad Bayer, H. C. Artmann and Alfred Kolleritsch.

Neuwirth grew up in Schwanberg, she received her school education in Deutschlandsberg. She had to give up her original plans to study trumpet after an accident with a jaw injury. Already as a high school student she took part in composition workshops with Hans Werner Henze and Gerd Kühr. At sixteen she met Elfriede Jelinek, with whom she became friends. The seventeen-year-old gave her first composition the name “The Yellow Cow Dances Ragtime”.

At the 2nd Deutschlandsberg Youth Music Festival in 1985, she worked with Hans Werner Henze on “Robert, the Devil”. This communal opera in two acts, with a libretto by Elfriede Jelinek (based on a West Styrian fairy tale), was premiered on 27 October 1985 at the Koralmhalle Deutschlandsberg.

From 1985 she studied in San Francisco at the Conservatory of Music and the Art College, painting and film. In Vienna, Olga Neuwirth continued her studies at the Conservatory of Music and Performing Arts and the Electroacoustic Institute. From 1993 to 1994 Neuwirth studied with Tristan Murail in Paris. She received essential inspiration from her encounters with Adriana Hölszky (Don’t get sidetracked! Keep going!) and Luigi Nono. She completed her studies with a master’s thesis “On the use of film music in ‘L’amour à mort’ by Alain Resnais”.

In 1991 Olga Neuwirth became internationally known with mini-operas based on texts by Elfriede Jelinek.

Neuwirth belongs to the musical avant-garde and sees herself stimulated and inspired by the writer Elfriede Jelinek, who is a friend of hers. She herself describes her music as “catastrophe music”, which expresses a fundamental pessimism in which, nevertheless, despair does not prevail, but the prevailing indignation gives strength to artistic projects. Because of this attitude and the largely harmony-free realisation of her musical works, Neuwirth is considered an enfant terrible of the Austrian classical music scene. The sound patterns of her music resemble intricate labyrinths and are constantly changing. Neuwirth combines classical music and electronics with natural sounds. She values the countertenor as a voice, for example in Bählamms Fest (Jeremy) and Lost Highway (Mystery Man).

In 1999 the opera Bählamms Fest was premiered at the Wiener Festwochen. Neuwirth dedicated the commissioned work, which she had been writing since 1997 in Venice, to her mother. In 2000 she was composer-in-residence at the Koninklijk Filharmonisch Orkest van Vlaanderen in Antwerp, and in 2002 (with Pierre Boulez) at the Lucerne Festival. Her work Clinamen/Nodus, written for Pierre Boulez and the London Symphony Orchestra, was heard on a worldwide tour after its London premiere in 2000. In 2002 she was composer-in-residence at the Lucerne Festival. In 2003, the world premiere of the music theatre Lost Highway took place in Graz. At the 2006 Salzburg Festival, her Trumpet Concerto was premiered by the Vienna Philharmonic.

Olga Neuwirth took part in documenta 12 in 2007. In 2008 the English premiere of Lost Highway took place at the English National Opera.

In 2008 she collaborated on the project “The Absolute Film”, in which films from the 1920s were set to music anew: Neuwirth composed the music for Symphonie diagonale from 1924. She also wrote the music for the film Das Vaterspiel by Michael Glawogger.

The commissioned work The Outcast was premiered by Michael Simon at the Mannheim National Theatre in 2012, though not in the spirit of the composer and her librettists Anna Mitgutsch and Barry Gifford. Her orchestral work Masaot/Clocks without Hands was premiered by the Vienna Philharmonic under Daniel Harding at the Kölner Philharmonie on 6 May 2015.

Neuwirth’s opera Orlando, based on the novel by Virginia Woolf, is the first full-length opera composed by a woman to be commissioned by the Vienna State Opera. The premiere took place on 8 December 2019.

Source Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Olga_Neuwirth

List of opera

  • "According to What" Doppelkonzert für Orchester, Violoncello und SchlagwerkWorld premiere 07. Oktober 2022 at Helmut List Halle in Graz, Österreich

Discography