Felicitas Kukuckfrom modern

Felicitas Kukuck (* 2. November 1914 in Hamburg; † 4. Juni 2001 ebenda) war eine deutsche Komponistin.

Leben

Felicitas Kukuck wurde als Tochter des Arztes und Physiologen Otto Cohnheim (1873–1953), der den gemeinsamen Familiennamen 1916 in Kestner ändern ließ, in Hamburg geboren. Die Eltern förderten die künstlerische Entwicklung ihrer Tochter von Kindheit an und ermöglichten ihr den Besuch von Schulen, in denen Musik einen hohen Stellenwert besaß. Bis 1933 besuchte sie die reformpädagogisch orientierte Lichtwarkschule. Die nationalsozialistische Machtübernahme bedeutete einen tiefen Einschnitt in ihrem Leben; erst jetzt erfuhr sie von ihren jüdischen Vorfahren. Nach der Gleichschaltung der Lichtwarkschule durch die Nationalsozialisten wechselte sie zu Martin Luserkes „Schule am Meer“ auf Juist, wo sie von Eduard Zuckmayer gefördert wurde und von der stark musischen Ausrichtung des Landschulheims profitierte. Ihr Abitur machte sie 1935 an der Odenwaldschule. Zu ihren Lehrern gehörten neben Zuckmayer (Musik), Edith Weiss-Mann (Klavier) und Robert Müller-Hartmann (Harmonielehre).

Nach ihrem Abitur studierte Felicitas Kukuck an der Berliner Musikhochschule zunächst Klavier und Querflöte. Im Jahr 1937 legte sie erfolgreich die Privatmusiklehrerprüfung ab. Nachdem sie wegen ihrer teils jüdischen Abstammung Berufsverbot erhalten hatte, studierte sie neben Jens Rohwer Komposition bei Paul Hindemith, bis dieser emigrierte.

Dank der väterlichen, auch sie betreffenden Namensänderung, wurde sie Mitglied der Reichsmusikkammer (RMK) und konnte dadurch ihr Musikstudium 1939 mit der künstlerischen Reifeprüfung für Klavier abschließen.

Im selben Jahr heiratete sie Dietrich Kukuck, der dem Standesbeamten dabei einen auf den Namen Kestner lautenden Geburtsschein seiner Partnerin vorlegte.

Die Kriegszeit verbrachte Felicitas Kukuck in Berlin, erst danach veröffentlichte sie ihre Werke.

Im Jahr 1945 siedelte Felicitas Kukuck mit einem Flüchtlingstreck nach Hamburg um. 1948 zog sie schließlich mit ihrer Familie nach Hamburg-Blankenese, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 2001 wohnte und arbeitete. Sie hatte vier Kinder.

Felicitas Kukuck wurde auf dem Blankeneser Friedhof beigesetzt im Quartier A1 (Nr. 917).

2016 wurde im Hamburger Stadtteil Altona-Nord eine Straße nach Felicitas Kukuck benannt.

Quelle Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Felicitas_Kukuck

Felicitas Kukuck (* 2 November 1914 in Hamburg; † 4 June 2001 ibid.) was a German composer.

Life

Felicitas Kukuck was born in Hamburg, the daughter of the physician and physiologist Otto Cohnheim (1873-1953), who had the common family name changed to Kestner in 1916. Her parents encouraged their daughter’s artistic development from childhood and enabled her to attend schools where music was highly valued. Until 1933 she attended the Lichtwark School, which was oriented towards reform education. The National Socialist takeover meant a deep break in her life; only now did she learn about her Jewish ancestors. After the Lichtwark School was brought into line by the National Socialists, she moved to Martin Luserke’s “School by the Sea” on Juist, where she was supported by Eduard Zuckmayer and benefited from the strong artistic orientation of the country school. She took her Abitur in 1935 at the Odenwald School. In addition to Zuckmayer (music), her teachers included Edith Weiss-Mann (piano) and Robert Müller-Hartmann (harmony).

After her Abitur, Felicitas Kukuck studied piano and flute at the Berlin Musikhochschule. In 1937 she successfully passed the private music teacher’s examination. After she was banned from working because of her partly Jewish ancestry, she studied composition with Paul Hindemith alongside Jens Rohwer until the latter emigrated.

Thanks to her father’s change of name, which also affected her, she became a member of the Reichsmusikkammer (RMK) and was thus able to complete her music studies in 1939 with the artistic maturity examination for piano.

In the same year she married Dietrich Kukuck, who presented the registrar with a birth certificate for his partner in the name of Kestner.

Felicitas Kukuck spent the war years in Berlin, and only then did she publish her works.

In 1945, Felicitas Kukuck moved to Hamburg with a group of refugees. In 1948, she finally moved with her family to Hamburg-Blankenese, where she lived and worked until her death in 2001. She had four children.

Felicitas Kukuck was buried in the Blankenese cemetery in quarter A1 (No. 917).

In 2016, a street was named after Felicitas Kukuck in the Altona-Nord district of Hamburg.

Source Wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Felicitas_Kukuck

Discography